Abwechslungsreiche Wanderung bei Blomberg

Diese Tour führt abwechslungsreich als Rundwanderung in die schöne Altstadt Blombergs, zum bewaldeten Hurn, zum Blomberger Ortsteil Istrup und zurück. Unterwegs gibt es viele herrliche Ausblicke in die nähere und weitere Umgebung Blombergs.

Charakter: insgesamt leicht mit 4 kurzen steileren Anstiegen
Höhenmeter: 283
Länge: 11,7 km
Gehzeit: 3 h
Einkehrmöglichkeiten: In Blomberg zahlreiche, unterwegs keine
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Schießhalle

Beschreibung:

Vom Parkplatz gehen wir links an der Schießhalle vorbei zur nahen Ampel-Kreuzung, überqueren die B1 und gelangen geradeaus auf Heutorstraße und Kurzer Steinweg zum historischen Marktplatz mit dem Alheyd-Brunnen. Im Eingangsbereich (links) des Rathauseses (erbaut 1587) ist die Blomberger Stadtgeschichte stilvoll aufgezeichnet. Wir verlassen den Marktplatz links vom Rathaus und gehen vorbei am Martiniturm (ältestes Gebäude Blombergs, aus dem 13. Jahrhundert). Nun folgen wir nach rechts der Straße Im Seligen Winkel, passieren die Klosterkirche (erbaut in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) und betreten durch eine kleine Pforte den Weinberg mit der gut erhaltenen Stadtmauer. Wir wenden uns nach rechts, folgen nun der Markierung mit der weißen 1 auf schwarzem Grund und gelangen abwärts in das Tal des Diestelbachs. Hier sehen wir rechts eine ehemalige Kornmühle und das alte Waschhaus aus dem Jahre 1881. Es folgt ein kurzer steiler Aufstieg auf das Hohe Feld, hier haben wir in der Rückschau einen sehr schönen Blick auf Blomberg. Wenn wir den Waldrand des Hurn erreichen, gehen wir ca. 500 m nach rechts und genießen die Aussicht auf Gut Nassengrund, die Siedlung Blomberg-Gergerloh und in der Ferne den Winterberg (429 Meter). Links zunächst ansteigend folgen wir dem Weg A2 über den Hurn bis zu einer kleinen Schutzhütte. Hier gehen wir nur wenige Schritte nach rechts und dann nach links bergab auf dem Weg A1 Richtung Istrup. Am Waldrand haben wir freie Sicht auf das Blomberger Becken mit den Ortsteilen Mossenberg, Wöhren und Teile von Großenmarpe . Wir bleiben am Waldrand oberhalb Istrup und folgen weiter dem A1, der dann etwas steiler ansteigend wieder auf die Höhen des Hurn führt. Oben angekommen wenden wir uns nach rechts und folgen dem Weg mit der bereits bekannten weißen 1. Wenn wir den Waldrand erreichen, gehen wir auf dem breiten Weg ohne Markierung nach rechts. Schon bald können wir die herrliche Aussicht auf Blomberg, Schieder mit dem Kahlenturm, Schwalenberg mit der Burg und in der Ferne den Köterberg (mit 496 Metern Lippes höchste Erhebung) genießen. Außerdem sehen wir die Höhenzüge des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges. Abwärts wandernd auf asphaltiertem Wirtschaftsweg erreichen wir die Kreisstraße 73 beim Gut Blomberg. Wir gehen etwa 50 m nach links, überqueren dann die Straße, wandern links am Gut vorbei, überschreiten wieder den Diestelbach und steigen halbrechts wieder zum Weinberg an. Oben wenden wir uns an der Mauer unterhalb der Burg Blomberg nach links und erreichen nach wenigen Schritten die alte Burglinde. Nachdem wir auch hier die schöne Aussicht genossen haben, gehen wir durch das Tor in der Stadtmauer und betreten rechts durch das Burgtor den Burghof der mittelalterlichen Anlage. Heute wird sie nach umfangreichen Um- und Anbauten als Hotel mit Restaurant genutzt. Wir verlassen den Burghof, halten uns rechts und gehen vorbei am Alten Amtshaus (erbaut 1572) zum Pideritplatz. Rechts kommen wir durch die Burgstraße wieder zum Marktplatz und gelangen auf dem bekannten Hinweg zum Parkplatz zurück.

 

Hier geht’s zum Download!