
Schuhmacherhandwerk in Blomberg – eine ganz besondere Geschichte.
Früher in aller Munde – die Blomberger Schuster und ihre Schusterlaterne. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in der Dauerausstellung des Heimatvereins Blomberg in der Stadtbücherei.

Sie zeigt die rekonstruierte Einrichtung einer Schuhmacherwerkstatt um 1900 und informiert über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieses alten Handwerksberufes.
Vom 17. bis 20. Jahrhundert war kein Beruf häufiger in Blomberg vertreten als der Schuster. Um 1800 gab es ca. 100 Schuhmachermeister, die ihre Produkte auf den Märkten der angrenzenden Städten verkauften. Das Fachwerkhaus, in dem sich heute die Stadtbücherei befindet, wurde von Gerbern und Schuhmachern bewohnt. Im Jahre 1763 wurde das große Dielenhaus erbaut und von der Stadt Blomberg 1985 restauriert.

In der nach traditionellem Vorbild eingerichteten Schuhmacherwerkstatt kann man die Fertigung und Reparatur von Schuhen sowie die dazu notwendige Hand- und Maschinenarbeit nachvollziehen. Man erfährt allerlei über Schuhe und die Familie Prasse, die eine 250-jährige Tradition im Schuhmacherhandwerk vorweisen kann und die einzige Schuhfabrik besaß.

Weitere Sonderveranstaltungen mit Bezug zum Thema Schuhmacherhandwerk finden das Jahr über verteilt innerhalb der Ausstellung statt.
Weitere Informationen:
http://www.heimatverein-blomberg.de/
Öffnungszeiten:
Montags, mittwochs, donnerstags 15 – 18 Uhr
donnerstags 10 – 13 Uhr
Kuhstraße 16, 32825 Blomberg