Schmale Gassen mit schmucken Fachwerkhäusern, eine mittelalterliche Burg, romantische Spazierwege und ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Stadttor. Damit ist die zwischen 1231 und 1255 an den südlichen Ausläufern des Lippischen Berglands gegründete Stadt ein richtiges Schmuckstück und natürlich auch ein beliebtes Touristenziel. Blomberg hat rund 16.000 Einwohner und hat damit eine überschaubare Größe. Trotzdem kann eine Vielzahl von Baudenkmälern bewundert werden. Für einen echten Hingucker sorgen insbesondere die mit geschnitzten Fächerrosetten verzierten Fachwerkhäuser.
Wie in alten Zeiten endet auch heute die Stadt in ihrem westlichen Teil an der noch vorhandenen Stadtmauer. Ein Spaziergang durch die meist mit giebelständigen Häusern bebauten Gassen kann deshalb außerhalb, auf einem romantischen Weg entlang der Stadtmauer, fortgesetzt werden. Durch die offene Landschaft reicht der Blick dort bis in den Teutoburger Wald. Mittelpunkt der Stadt ist der Marktplatz. Hier steht der Alheyd-Brunnen, mit dem an die in Blomberg hingerichtete Alheyd Pustekoke erinnert wird, die im Jahr 1460 geweihte Hostien in einen Brunnen geworfen hat. Da man dem Wasser des Brunnens danach besondere Heilkräfte nachsagte, entwickelte sich Blomberg auch zu einem gefragten Wallfahrtsort. Die zu diesem Zweck errichtete Klosterkirche gehört heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Blomberg ist somit bereits seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Reiseziel und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert.
Erleben Sie ein Stückchen Blomberger Geschichte mit unserem individuellen Stadtrundgang!
Die Stationen des historischen Stadtrundganges können Sie selber erkunden und Blomberg somit näher kennenlernen.
Überzeugen Sie sich von der Vielfalt in Blomberg und genießen Sie bei herrlichem Wetter eine ganz eigene Führung- denn Sie bestimmen, was es zu sehen gibt! Geschichtszeichen an den markantesten Stellen werden Ihnen noch viel mehr über diesen wunderschönen Ort verraten.
Sie möchten noch detailliertere Informationen zur Blomberger Stadtgeschichte? Unter diesem Link finden Sie die Zeittafel der Blomberger Geschichte