Die Klosterkirche

Klosterkirche Dem Hostienfrevel rund um Alheyd Pustekoke ist es zu verdanken, dass unsere heutige Klosterkirche existiert.

Die Blomberger Wallfahrt wurde so bedeutsam, dass der damalige Landesherr, Edelherr Bernhard VII. zur Lippe, eine Kapelle über dem Wunderbrunnen errichten ließ. Im Jahr 1462 erhielt dieser von Papst Pius II. die Erlaubnis, eine Kirche zu bauen. Als weiterer Schritt folgte im Jahre 1468 die Gründung des Augustiner-Klosters “Zum Heiligen Leichnam“. Die Klosterkirche stellt eine der bedeutendsten Leistungen spätgotischer Kirchenbaukunst in Westfalen- Lippe dar.

Unter dem Langhaus befindet sich eine Grabstätte der Grafen zur Lippe.
1536 wurde das Kloster aufgelöst. Die erhaltene spätgotische Klosterkirche wurde später evangelisch-reformierte Pfarrkirche.