Öffentliche Themenführungen 2023

In der Saison 2023 bieten wir wieder einige unserer Themenrundgänge als öffentliche Führung an. Eine Übersicht mit allen Angeboten und Terminen finden Sie hier:

Stadtgespräch „So erzählt Blomberg“

Sonntag, den 26. März 2023

Blomberg steckt voller Geschichte und Geschichten. Dönekes und kuriose Geschichten, die im Ort passierten sind das Gesprächsthema dieser Veranstaltung.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Gemeindehaus der ref. Kirche. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Fachwerkhäuser erzählen

Sonntag, den 23. April 2023

Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten prägen die Straßen Blombergs. Bei diesem Streifzug hören Sie Geschichten zu den unterschiedlichsten Häusern und ihren armen oder reichen Erbauern.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Auf den Spuren von Stadtwasser und „Cöllnischer Landstraße“

Samstag, den 06. Mai 2023

Bevor es in Blomberg ein städtisches Kanalnetz gab, musste das Wasser vom Forsthaus über einen Kanal in die Stadt geleitet werden. Der ehemalige Kanalverlauf soll bei diesem Spaziergang erkundet werden. Der Weg führt vom Marktplatz über die ehemalige „Cöllnische Landstraße“ – der B1 des Mittelalters – Richtung Forsthaus. Von dort geht der Rückweg von der Quelle des ehemaligen Huxwiedebaches entlang des Kanalverlaufs wieder in die Innenstadt hinein.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Marktplatz. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Das Niederntor und der Martiniturm

Sonntag, den 14. Mai 2023

Erleben Sie rd.180 Jahre authentische Stadtgeschichte am Beispiel Turmuhren  und erfahren Sie mehr über die doch präzise Mechanik dieser Uhrwerke vergangener Zeiten. Beide noch intakten Uhrwerke werden an ihren Standorten besichtigt.

Treffpunkt:
14:00 und 16:00 Uhr, Niederntor
15:00 und 17:00 Uhr, Martiniturm
Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtspaziergang mit Frau Kommerzienrat

Sonntag, den 28. Mai 2023

Auf diesem Stadtspaziergang erzählt Frau Kommerzienrat aus der Zeit, als die Fachwerkhäuser erbaut wurden, aber auch aus dem 19ten und beginnenden 20ten Jahrhundert, als sich in Blomberg vieles veränderte.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Auf den Spuren der Bierbrauer und Branntweinbrenner, eine Führung mit Verkostung

Samstag, den 03. Juni 2023

Bier gehörte früher zur täglichen Nahrung. In jedem Ort wurde aus Gerste Bier hergestellt. So auch in Blomberg. Viele Geschichten gibt es zu dieser Verrichtung zu erzählen. Die Branntweinbrennerei hat ebenfalls eine lange Tradition. Der „Blomberger Feuerwehr“ wird noch heute gebrannt. Die Entstehungsgeschichte dazu sowie das gern gesungene Lied sollte jedem Blomberger bekannt sein.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Blick hinter die Türen Blombergs – die etwas andere Stadtführung

Donnerstag, den 15. Juni um 16 Uhr

Mit dieser Führung begeben Sie sich auf eine besondere Tour durch Blomberg und seiner Stadtgeschichte, zu Stellen, die sonst nicht besichtigt werden. In der Klosterkirche, früher „Zum heiligen Leichnam“, erfahren Sie, dass ihre Bedeutung weit über Deutschlands Grenzen hinausging. Wir werfen einen Blick auf das bedeutendste Kunstwerk der Kirche, der Tumba, und nehmen das freigelegte Fresko aus der Erbauerzeit unter die Lupe. Im Martiniturm erfahren Sie etwas zur wechselvollen Geschichte der Glocken, dem Turm im Turm und der verschütteten Treppe. Ein weiteres Ziel ist die Blomberger Synagoge, wo Sie etwas über ihren Bau und zur Geschichte der Juden in Blomberg erfahren. Wenn wir freien Zugang erhalten, besuchen wir das aus dem 16. Jahrhundert stammende Rathaus mit dem imposanten Ratssaal.

Termin: 15. Juni 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Treffpunkt: Alheyd-Brunnen, Marktplatz, 32825 Blomberg
Teilnahmegebühr: 7,50 €, ermäßigt 5,65 €
Anmeldung über die VHS Lippe-Ost oder direkt über Blomberg Marketing

Innenschriften, Handwerkerzeichen und Zier-Darstellungen

Sonntag, den 18. Juni 2023

Die Gestaltung der Fassaden ist nicht nur Schmuck, sondern gibt Auskunft über Baujahr, Namen, Beruf und Glaube. Am Rathaus befinden sich u.a. Mahnungen an Ratsherren und Richter.
Sie schauen sich das Rathaus und etliche über die Altstadt verstreute Fachwerkhäuser an.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

„Blomberger Bauten im Wandel der Zeit“ – von der Gotik bis zum Heimatstil

Sonntag, den 16. Juli 2023

Blomberg kann auf über 750 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Gebäude in den unterschiedlichsten Baustilen gebaut. Noch heute hat Blomberg einen großen Bestand an Fachwerkhäusern, aber auch Gebäude aus Stein gehören zum Stadtbild dazu. Waren dies in den frühen Zeiten eher öffentliche Gebäude, so wurden im Laufe der Zeit auch vom Bürgertum Häuser aus Stein errichtet. Dieser Stadtrundgang soll einen Einblick in die unterschiedlichen Baustile geben.“

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Marktplatz. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich

 

Blomberger Nelkenführung

Sonntag, den 23. Juli 2023

Die Nelkenzucht machte Blomberg im 19. Jahrhundert auch international bekannt. Vom heutigen Kulturhaus „Alte Meierei“, wo die Nelkenzucht ihren Ursprung hat, wandeln Sie auf den Spuren dieses wichtigen Abschnitts der Stadtgeschichte und erfahren spannende Hintergründe über die Stahl-Nelke.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Der Philosophenweg in Blomberg, Wandern auf historischen Wegen

Donnerstag, den 27. Juli um 17 Uhr

Auf dem Philosophenweg begeben wir uns durch das alte Blomberg. Den Weinberg, Mühlen, Waschplätze, die alte Blomberger Wasserversorgung, die „Kölnsche Landstraße“ und die Burg erleben wir als Zeugnisse vorindustriellen Lebens und Arbeitens auf unserem Weg durch Blomberg. An diesen „Points of Interest“ erfahren Sie mehr von den geschichtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge dieser alten Zeit. Wanderstrecke: 7 km. Bitten sorgen Sie für wetterangepasste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Termin: 27. Juli 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Treffpunkt: Alheyd-Brunnen, Marktplatz, 32825 Blomberg
Teilnahmegebühr: 7,50 €, ermäßigt 5,65 €
Anmeldung über die VHS Lippe-Ost oder direkt über Blomberg Marketing


Besichtigung Martiniturm

Sonntag, den 06. August 2023

Besichtigung des ältesten Blomberger Gebäudes von innen. Sie erfahren etwas zu seiner Geschichte, gehen hinauf bis zu den Glocken. Sie schauen durch die geöffneten Schallluken über die Stadt und das Land und werfen sogar einen Blick auf die Uhr von 1889.

Treffpunkt: 13:45 und 15:45 Uhr, Martiniturm. Teilnahmegebühr: Freiwillige Spende. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Fahrradführung „Vergangenheit und Zukunft“

Sonntag, den 03. September 2023

„Erfahren“ Sie Blomberg von gestern bis heute. Die öffentliche Themenführung führt Sie durch die historische Altstadt, vorbei an Relikten der traditionellen Schuh- und Holzindustrie bis hin zu den Global Playern der heutigen Zeit. Hinweis: Bitte Fahrräder mitbringen.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Alheyd und der Hostienfrevel

Sonntag, den 17. September 2023

1460, in der Woche nach Ostern, beging eine Blombergerin eine frevelhafte Tat, die die Welt in Aufregung versetzte. Aus dieser Tat zog die ganze Stadt Gewinn. Blomberg wurde zu einem bedeutenden Wallfahrtort. Bei dieser Führung erzählt Alheyd ihre mitreißende Geschichte aus der Blomberger.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alheyd-Brunnen. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

So erzählt Blomberg

Sonntag, den 08. Oktober 2023

Das Leben schreibt die besten Geschichten! Mit diesem Aufruf habe ich die Blomberger gebeten, mir ihre Lebensgeschichten zu erzählen, damit ich sie aufschreiben kann. Ich habe viele nette Anekdoten erhalten und gemerkt, dass die Erinnerung an die Vergangenheit Freude bereiten kann. Mein Mann und ich möchten Ihnen diese Geschichten vortragen, erzählen und wenn es geht auch bildlich zeigen. „Blomberg steckt voller Geschichte und Geschichten!“

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Gemeindehaus der ref. Kirche, Seliger Winkel in Blomberg. Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Führung zu den Orten des Schuhmacherhandwerks in Blomberg

Sonntag, den 29. Oktober 2023

Eine Veranstaltung von Blomberg Marketing e.V. und dem Blomberger Heimatverein e.V.

Im 17. Jahrhundert waren die Schuhmacher in Blomberg die wichtigsten Handwerker. Über die Wirtschafts– und Sozialgeschichte des Schuhmacherhandwerks informiert eine Dauerausstellung des Heimatvereins in der Stadtbücherei. Hannelore Budde führt Interessierte durch die Geschichte und an die wichtigsten Orte Schuhmacherhandwerks in Blomberg.

Treffpunkt: 14:00 Uhr. Schuhmacherwerkstatt (Kuhstraße 16) – Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,- €). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Hexen, Heiler, Hokuspokus – Mythenwelten in Blomberg

Samstag, den 02. Dezember 2023

Aberglaube und Magie gab und gibt es immer noch. In Form einer Laternen– bzw. Fackelwanderung, werden interessierte Teilnehmer an die Stellen geführt, an denen sich früher dramatische Szenen abgespielt haben.

Treffpunkt: 15:30 Uhr, Stadttor-Niederntor – Teilnahmegebühr: 5,- € (ermäßigt 2,50,-). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Besichtigung Martiniturm

Samstag, den 16. Dezember 2023
Sonntag, den 17. Dezember 2023

Besichtigung des ältesten Blomberger Gebäudes von innen. Sie erfahren etwas zu seiner Geschichte, gehen hinauf bis zu den Glocken. Sie schauen durch die geöffneten Schallluken über die Stadt und das Land und werfen sogar einen Blick auf die Uhr von 1889.

Treffpunkt: 14:45 und 15:45 Uhr, Martiniturm. Teilnahmegebühr: Freiwillige Spende. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weiterhin haben wir folgende Themenführungen im Angebot:

 

Das Niederntor und der Martiniturm und ihre historischen Uhren

Erhard Klotz hat im Stadt- und Kirchenarchiv  recherchiert und interessante Details zu der Geschichte der Bauwerke und besonders der Uhren wie Beschaffung  (Entscheidungsfindung, Anforderungsprofil, Werkvertrag und Konventionalstrafen), die Uhrmacher sowie gerichtliche  Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Uhrmacher herausgefunden. Erleben Sie rd.180 Jahre authentische Stadtgeschichte am Beispiel Turmuhren  und erfahren Sie mehr über die doch präzise Mechanik dieser Uhrwerke vergangener Zeiten. Beide noch intakten Uhrwerke werden an ihren Standorten besichtigt.